MAIN POINTS

Zu den jeweiligen Main Points siehe die jeweiligen Abschnitte auf der evangelische-religion-Seite.

  1. Glaube an Jesus Christus, der den Menschen in Liebe zugewandte Gott:
  2. Sündenvergebung
  3. Neue Ethik
  4. Ewiges Leben
  5. Gottesherrschaft
  6. Heiliger Geist
  7. Sakramente = Zusammenführung mit Gott in Jesus Christus
  8. Gemeinschaft (Ekklesia = Berufen zur Versammlung) – Kirche
  9. Für alle Welt – grenzenlos (Mission)

WICHTIGE WERKE

Es ist vermessen, überhaupt eine Auswahl zu treffen. Es sei gewagt. Und wer meint, ich hätte die wichtigsten Werke übersehen, möge es mir mitteilen. Diese Auswahl mag dazu anregen, weitere zu recherchieren. (Große Theologen und Philosophen des 19.-20. Jahrhunderts sollen einen eigenen Abschnitt bekommen. Zu den Kirchenvätern siehe: https://evangelische-religion.de/ReligionNeu/kirche/kirchenvaeter/ Siehe auch: https://evangelische-religion.de/ReligionNeu/film-musik/kirche-und-medien/ und: https://evangelische-religion.de/ReligionNeu/film-musik/gott-in-der-musik/ )

1. Literatur (subjektive Auswahl)

  • Neues Testament (1./2. Jahrhundert).
  • Eusebius: Erstes großes Kirchen-Geschichtswerk nach Lukas (3./4. Jahrhundert).
  • Heliodorus: Aithiopika (möglicherweise christlicher Liebesroman mit Betonung der Tugenden) (3./4.Jahrhundert)
  • Ambrosius von Mailand (4. Jahrhundert) Politiker/Beamter und Bischof. Betont sei hier seine Lyrik, der Ambrosianische Gesang. Dieser wurde von der Gregorianik abgelöst – nicht wenig gewaltsam z.B. durch Karl den Großen. Überhaupt bestand lange Zeit eine Auseinandersetzung zwischen Rom und Mailand, so auch im Kampf Roms gegen den so genannten Ambrosianischen Ritus (6 Adventssonntage). Aber grundsätzlich überdauerten viele Gedichte des Ambrosius (und ihm zugeschriebener Texte) bis heute. Auch das Te Deum wird ihm zugeschrieben.
  • Prudentius: Gedichte, die großen Einfluss hatten (4. Jh).
  • Augustinus: Vita (Biographie): Bekenntnisse; Der Staat, Über die Dreieinigkeit, Augustinerregel (4./5. Jahrhundert).
  • Dionysios von Areopagita (um 500): Großer Einfluss auf die christliche Mystik (Meister Eckhart; Heinrich Seuse) – und christliche Mystik hat Einfluss auch auf die gegenwärtigen mystischen Strömungen, die auch asiatische Religionen einbeziehen.
  • Benedikt von Nursia: Benediktinische Regeln (6. Jahrhundert) – die für die Orden wichtigen und vorbildhaften Regeln werden auch heute für die Wirtschaft entdeckt.
  • Heliand: Evangelien als germanisches Heldenepos (9. Jahrhundert)
  • Hildegard von Bingen: Mystikerin, Förderung der Klostermedizin, der Musik. (11./12. Jahrhundert)
  • Franz von Assisi: Sonnengesang / Herr, mach mich zum Werkzeug deines Friedens… (12./13. Jahrhundert)
  • Thomas von Aquin: Philosophisch-theologische Werke: Summa Theologica (13. Jahrhundert)
  • Legenda aurea des Jacobus de Voragine (13. Jahrhundert): einflussreiche Legenden
  • Dante: Göttliche Kommödie (14. Jahrhundert)
  • Thomas a Kempis: Nachfolge Christi (15. Jahrhundert)
  • Erasmus von Rotterdam: Handbüchlein des christlichen Streiters (16. Jahrhundert)
  • Martin Luther: Freiheit eines Christenmenschen (16. Jahrhundert)
  • Ignatius von Loyola: Exerzitien (16. Jahrhundert)
  • Paul Gerhard: Liederdichter (17. Jahrhundert)
  • Philipp Jakob Spener: Pia Desideria (17. Jahrhundert)
  • Blaise Pascal: Pensées sur la religion – Gedanken zur Religion (17. Jahrhundert)
  • John Bunyan: Pilgerreise (17. Jahrhundert)
  • Daniel Defoe: Robinson Crusoe (18. Jahrhundert)
  • Matthias Claudius: Schriftsteller, Dichter (18. Jahrhundert)
  • Leo Tolstoi: Kurzgeschichten, Romane (19. Jahrhundert)
  • Fjodor Dostojewski: Romane (19. Jahrhundert)
  • G. K. Chesterton: Pater Brown Kriminalromane (20. Jahrhundert)
  • Dietrich Bonhoeffer: Widerstand und Ergebung (20. Jahrhundert)
  • Patricia St. John: Kinder- und Jugendbücher (20. Jahrhundert)
  • C.S. Lewis: Chroniken von Narnia, Dienstanweisungen an einen Unterteufel, Pardon, ich bin Christ (20. Jahrhundert)
  • Gerd Theißen: Der Schatten des Galiläers; Der Anwalt des Paulus (21. Jahrhundert)

2. Musik (subjektive Auswahl)

  • Gregor der Große (+ 604): Choral-Gregorianik – Musik im Gottesdienst
  • Guido von Arezzo (1025): Notenschrift (vorher Buchstaben usw.
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750) (Spätbarock): besonders: Passionen
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759): Oratorien (Messias/Halleluja)
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): zahlreiche Messen
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): Elias+Paulus-Oratorien
  • Spiritualsals Grundlage der Gospel (= Evangelium): afroamerikanische Kirchen (Philipp P. Bliss: 1874)
  • Hiermit wurde nur eine sehr subjektive Auswahl getroffen. Es gibt vor dem 20. Jahrhundert kaum einen namhaften Komponisten, der nicht auch Stücke in der Tradition des christlichen Glaubens komponiert hat: Haydn, Liszt, Beethoven, Schubert, Bruckner, Rossini;
  • Im 20. Jahrhundert zum Beispiel: Rudolf Mauersberger, Martin Bühler, Frank Martin, Krzystof Penderecki, Igor Strawinsky, Olivier Messiaen, Ariel Ramirez, Morten Lauridsen, John Rutter, Nikolaus Schapfl, Cyprien Rugamba, John Tavener, Sofija Asgatovna Gubajdulina, Andrew Lloyd Webber, Ēriks Ešenvalds, John Tavener, Stephan Paulus, Henryk Górecki, Wojciech Kilar, Alfred Schnittke, MacMillan.
  • Christliche Populärmusik verschiedenster Stilrichtungen sind zu nennen. An dieser Stelle möchte ich nur ein paar nennen, von denen ich denke, dass sie einflussreich geworden sind. Für Deutschland ist pars pro toto Manfred Siebald zu nennen. Weltweit Hillsong Church, deren Beginn und treibende Kraft Darlene Zschech ist. Amy Grant und Michael W. Smith, Audrey Assad, die Gruppen: Oslo Gospel Choir, die südafrikanische Gruppe: Selah, die zahlreichen Sängerinnen und Sänger von Bethel Music/Jesus Culture Music, Kari Jobe (Gateway Worship). Aus Afrika: Nothando Hlophe (Swasiland), Ntokozo Mbambo (Südafrika), Gospel Chöre: Tansania Gospel Choir in Dar es Salaam), Rwanda (Heman Choir), Kusda Chor (Kenia), Soweto Gospel Choir (Südafrika), Armor Music (Zimbabwe), Ägyptische christliche Lieder (z.B. Egypt Singers: Praise Team), Lieder und Gruppen aus Nigeria – es gibt eine weitere große Fülle.
  • Geistliche Lieder und Chöre: Bel Canto Chor Vilnius, BYU Men’s Chorus und BYU Women’s Chorus, Dresdner Kreuzchor, Thomanerchor und viele, viele andere.
  • Darüber hinaus sind auch zahlreiche Bands und Sängerinnen und Sänger der Pop-Kultur zu nennen. Pars pro toto: Bono/U2. Vor allem mit Weihnachtsliedern, zum Beispiel: Pentatonix.
  • Zu diesem Abschnitt siehe: https://evangelische-religion.de/ReligionNeu/film-musik/gott-in-der-musik/

3. Malerei/Bildhauer (subjektive Auswahl)

Sicher waren Auftraggeber für Maler und Bildhauer oft Kirchen – von daher stehen viele überlieferten Werke auch in christlicher Tradition. Das liegt freilich nicht nur an dem Auftraggeber, wie zum Beispiel an Dürer (1471-1526) zu sehen ist. Er malte beides: weltliche Bilder und Bilder mit christlicher Thematik – und das in sehr ausdrucksvoller Form. Die Künstler sind so zahlreich, dass sie kaum zu benennen sind. Bevor einzelne Künstler mit Namen bekannt wurden, gab es sehr großartige Wandmalerei, Buchmalerei, Glasmalereien, Ikonen, in Stein gehauene Szenen, Elfenbeinschnitzereien, Mosaiken, plastische Kreuzesdarstellungen, Statuen unbekannter Künstler. Herausheben möchte ich nur:

  • Giotto (1276-1337),
  • Boticelli (1445-1510),
  • Leonardo da Vinci (1452-1519)
  • Matthias Grünewald (1470-1528),
  • Michelangelo (1475-1564),
  • Raffael 1483-1520),
  • Rubens (1577-1640),
  • Rembrandt (1606-1669), als Gruppe die Gruppe der
  • „Nazarener“ (19. Jahrhundert)
  • Caspar David Friedrich (1774-1840),
  • Cézanne (1839-1906).
  • Zu nennen sind auch die jüdisch-christlichen Einflüsse auf die Kunst des Expressionismus (Nolde [1867-1956], Barlach [1870-1938], Chagall [1887-1985]). Einzelne Gemälde haben auch Lovis Corinth, Otto Dix, Arnold Böcklin, Max Beckmann, Salvador Dali, Bilder der Präraffaeliten. Heute sind z.B. (in einer subjektiven Auswahl) Sieger Köder, Jacques Gassmann, Michael Willfort, Karola Onken, Marijan Dadic, Kamba Luesa, Janet McKenzie, Hatigammana Uttarananda, Fernando Arizti, Joseph Mulamba-Mandangi, Frank Wesley (seine Blue Madonna wurde die erste Unicef-Weihnachtskarte), Fan Pu, Shim Sun-Hwa Catherine, Jonathan Mayer (scapegoatstudio) und viele andere aus aller Welt zu nennen.
  • Timothy P. Schmalz (*1969)

Zahlreiche Skulpturen in Kirchen, an Kirchengebäuden, Kreuzesdarstellungen durch die Jahrhunderte. Genannt sei nur: der Bildschnitzer Tilman Riemenschneider (1460-1531), die Pietà von Michelangelo (1475-1564).

4. Architektur (subjektive Auswahl)

Die Geschichte christlicher Architektur hier darzustellen, würde den Rahmen sprengen. Vom Beginn des 3. Jahrhunderts (Dura Europos), über die bedeutenden Bauten unter Konstantin dem Großen und seiner Nachfolger (Ravenna, Konstantinopel/Istanbul: Hagia Sophia), dann weitergehend in Mitteleuropa die Romanik, Gotik – bis hin zu den Bauten weltweit und ihrer jeweiligen Symbolik bzw. Kunst, die Vielfalt darzustellen, ist nicht machbar. Darum sei als erste Einführung nur auf http://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_(Bauwerk) hingewiesen.