www.evangelische-religion.de
Fragen + Antworten zum Thema Liebe – Sexualität – Ehe:
1. Für wie viel Menschen ist Liebe wichtiger als Sex?
Das kann nicht gesagt werden. Es lässt sich nur beobachten, dass nicht alle Menschen gleichermaßen sexuell aktiv sind, sein wollen. Es gibt Menschen, die Aufgaben in ihrem Leben höher stellen als Sexualität. Es gibt Menschen, die sich im Laufe ihres Lebens ändern: Manchen ist Sexualität sehr wichtig – und dann erkennen sie, es gibt wichtigere Dinge im Leben und umgekehrt. Wieder andere suchen einen Liebespartner / Sex-Partner, finden jedoch keinen, dem sie sich sexuell anvertrauen können und pflegen tiefe Freundschaften, manche können aus Krankheitsgründen ihre Sexualität nicht ausleben – und suchen für ihr gemeinsames Leben den richtigen Weg in Liebe. Jeder einzelne Mensch muss auf sich selbst hören, darauf, was er will und kann, was er anzunehmen und zu geben bereit ist.
2. Pfarrer/Priester dürfen sie Sex haben?
Evangelische Pfarrer dürfen heiraten – und somit auch Sex haben. Römisch-katholische Geistliche haben sich zum Zölibat verpflichtet, ebenso christliche Mönche und Nonnen (auch buddhistische Mönche). Im christlichen Glauben hängt das damit zusammen, dass man ganz frei sein möchte für den Dienst an Gott und am Menschen. Freilich hatte die Durchsetzung des Zölibats im Mittelalter auch gesellschaftspolitische und nicht allein theologische Gründe. Sexualität wird von vielen als etwas empfunden, das unrein ist, das sie von Gott trennt. So gab es manche christliche Strömung in der Alten Kirche, in der Menschen dem, was alle tun (sich sexuell ausleben), etwas Neues entgegen setzen wollten: Sie erlebten den Reichtum einer Ehe auch ohne geschlechtlichen Verkehr. Für Christen gilt: Man soll das Leben so leben, wie man es aus der Beziehung zu Gott leben mag. Ob jemand Partner hat oder nicht – jeder ist gleich viel Wert vor Gott. Und wenn man keinen Partner hat, versucht man sein Leben mit Gottes Hilfe ohne einen Partner einzurichten. Das Leben findet seinen Sinn nicht im sexuellen Kontakt. (Heute gibt es z.B. die Jesus-Bruderschaft Gnadenthal – s. Internet – [Kommunitäten], in denen man gemeinsam arbeitet, zusammenlebt, aber ohne geschlechtliche Beziehungen zu pflegen.)
3. Wie entsteht Liebe?
Manche meinen, sie würden das wissen: durch Zusammenspiel der Hormone. Es gibt nicht nur die Liebe zwischen zwei Menschen, sondern auch Philia (Freundschaft), Erotik, Diakonia (dienende Liebe), Altruismus (sich aufgebende Liebe), Agape (reine, göttliche Liebe), Narzissmus (Verliebtsein in sich selbst) usw. In der genannten Frage geht es wohl um die Liebe zwischen zwei Menschen. Warum fühlt man sich zu manchen Menschen stärker hingezogen als zu anderen? Warum lebt man mit manchen Menschen in Freundschaften und anderen nicht? Man hat in vielen Dingen häufig die gleiche Wellenlänge, die gleichen Ansichten – das muss aber ganz und gar nicht sein (Gegensätze ziehen sich an). Man findet das Lächeln sympathisch, den gesamten Ausdruck, den Geruch (wissenschaftlich gesehen spielt er eine große Rolle) – aber auch das muss nicht sein. Manchmal lebt man lange irgendwie nebeneinanderher, ohne einander zu beachten – und dann kann es funken. Wie Liebe entstehen kann, gehört (noch) zu den Rätseln (auch wenn manche meinen, sie hätten es herausgefunden).
4. Anziehung zwischen Mann und Frau?
Die Sexualität ist eine treibende Kraft, die Mann und Frau zueinander führt. (Nicht die einzige: Man kann auch einfach nur Gemeinschaft wollen…). Es geht um die Fortpflanzung, die von der Natur vorgegeben ist. So reagieren auch Menschen auf körperliche Merkmale, die sie am anderen Geschlecht jeweils attraktiv finden. Zur Kultur des Menschen gehört es, dass er das, was natürlich ist, auf neue Ebenen erhebt: Man muss essen – frisst nicht, sondern hat Ess-Sitten „erfunden“; man muss sprechen – hat Regeln erfunden, die das Sprechen, Verstehen erleichtern; man muss wohnen – und bleibt nicht in seiner Höhle, sondern macht es sich in einem mühsam errichteten Haus gemütlich usw. Ebenso ist Liebe eine Art der Veredelung der Sexualität. Aber dieses Gefühl der Anziehung muss nicht in sexuellem Verkehr münden. Man kann flirten, man kann auch Freundschaft pflegen, ohne dass Sexualität hineinspielt, man kann den anderen als geistige-seelische Bereicherung für sein Leben empfinden. Frauen und Männer sind mehr als wandelnde Sexualorgane, mehr als Versklavte ihrer Gene – sie sind, wie das Alte Testament sagt: Ebenbild Gottes. Und als solche beinhalten sie einen großen Reichtum, der über das Sexuelle hinausgeht – Sexualität aber auch nicht ausschließt.
5. Gibt es wahre, große Liebe?
Manche sagen „Ja“, manche sagen: „Nein“. Es kommt darauf an, wie sehr ein Mensch bereit ist, sich auf den anderen einzulassen, wie sehr er das natürliche Misstrauen vor anderen Menschen aufgeben, sich selbst in gewisser Weise auch aufgeben kann. Und: Ob er einen Partner findet, bei dem das möglich ist. Die große, wahre Liebe ist aber nicht allein auf einen Partner beschränkt, sondern kann auch den Kindern gelten oder einem Freund/einer Freundin. Freilich wird unsere Vorstellung von der großen, wahren Liebe nicht wenig von dem geprägt, was wir in Liedern/Schlagern hören, in Filmen sehen. Davon muss man sich lösen, um sich auf sich selbst und dem Partner einlassen zu können. Wenn man sich von irgendwelchen Idealvorstellungen löst, dann kann es dazu kommen, dass man ein großes, unendlich tiefes Zusammengehörigkeitsgefühl empfindet. Es sind nur Momente der tiefen Einheit, der Liebe (Eis schmeckt gut – wenn man aber ständig Eis isst, entwickelt man eine Eis-Aversion). Es muss miteinander immer wieder erstrebt werden – und das geht nur, wenn man einander vertrauen kann, einander als ganzen Menschen achtet, sich immer besser kennenlernt.
6. Verändert sich die Liebe, wenn man verheiratet ist?
Liebe ist ständigen Veränderungen unterworfen, da sie etwas Lebendiges ist. Wenn Liebe erstarrt, dann handelt es sich nicht mehr um Liebe. Man wächst miteinander – und so ändert sich auch die Liebe. Die Liebe reagiert auf Einflüsse von außen: Beruf, Hobbys, Freundschaften, Kinder… Wenn man sich frisch verliebt, dann möchte man sich kennenlernen, dann staunt man über den anderen. So langsam lernt man den anderen kennen – und dann kommen zur Liebe gemeinsame Aufgaben, Interessen hinzu, damit man sich nicht nebeneinanderher lebend auseinander lebt. Wenn zwei Menschen entschließen, einander näher zu kommen, erkennt man so auch gewisse Unarten, etwas, was man nicht mag. Auch in diesem, was beide als trennend empfinden, muss man sich zueinander durchringen, denn auch das ist Liebe: immer wieder neu zu einander finden. Manchmal ist es so, dass zwei Menschen nicht mehr zueinander finden und beschließen, neue Wege zu gehen, um einander das Leben nicht schwer zu machen. Manchmal werden Ehen leichtfertig aufgegeben, weil man sich mit einem neuen Partner ein neues Leben verspricht – dabei bleibt man selber bekanntlich der alte und nichts wird sich ändern. In unserer Gesellschaft ist nach einem solchen Schritt meistens die Frau benachteiligt. Jede Ehe, die Höhen und Tiefen durchhält, ist ein Wunder. Ehen sind nichts Selbstverständliches, man muss an ihnen arbeiten. – Darüber hinaus ist Sexualität auch ein Mittel, den anderen an sich zu binden – bzw. aufgrund der Konkurrenz mit anderen Menschen ein Mittel, sich besonders hervorzutun. (Jungs machen Quatsch und versuchen sich durch Kraftakte zu profilieren, Mädchen suchen durch Hervorhebungen körperlicher Schönheiten ihre Konkurrentinnen auszuschalten.) Das gibt sich dann nach dem Eheschluss stärker, weil sich die Partner sicherer sein können. Kurz: Manchmal lässt der Wunsch nach sexueller Nähe nach, was angeblich dazu führt, dass Männer nicht heiraten, weil sie befürchten, dass die Angetraute sexuell zurückhaltender wird. – Kirchen setzen sich für die Ehe ein, damit das Zusammensein von Menschen weitere Anker hat: die Gemeinschaft der Gemeinde, die Gemeinschaft mit Gott. Durch die vor Menschen und Gott geschlossene Ehe soll die Liebe geschützt werden. Je länger zwei Menschen zusammen sind, desto schwerer fällt die Trennung. Man spricht davon, dass eine Wunde gerissen wird, die lange braucht, bis sie nicht mehr so schmerzhaft ist. Die Bibel spricht davon, dass Mann und Frau ein Leib werden – und wenn er zerrissen wird, ist es schmerzhaft. Die Ehe soll, so gut sie es eben kann, Menschen vor zu leichtfertiger Trennung bewahren. Aber wenn die Anker (Gemeinschaft und Gott) gekappt werden, können sie der Ehe nicht mehr helfen und Menschen driften auseinander.
7. Soll man mit seinen Eltern reden, wenn man einen Freund hat?
Wenn ein Paar meint, dass auch andere von der Freundschaft erfahren sollen, dann sollte man das auch den Eltern sagen. Freundschaften bedürfen manchmal einer gewissen Verschwiegenheit, um wachsen zu können, damit man sich sicherer wird – und, wenn man dann so weit ist, sollte man es auch anderen sagen. Verheimlichen lassen sich Freundschaften sowieso kaum. Und das gemeinsame Vertrauen, das man sich in der Familie entgegenbringt, sollte auch in dieser Frage nicht enttäuscht werden. Darüber hinaus kommt es auch auf die Beziehung zu den Eltern an. Wenn man Fragen zu Freundschaften hat, können so manche Eltern gute Tipps geben. Sie waren auch einmal in dieser Lage – und kennen die damit verbundenen Unsicherheiten und Fragen.
8. Ist Sex vor der Ehe schlimm?
Sex sollte mit Liebe (nicht mit Schwärmen und Anhimmeln) verbunden sein. Die Ehe sollte dem Sex einen gewissen sicheren Rahmen geben. Ein Paar sollte den Sex so weit vor sich herschieben wie möglich. Sexuell kann man auch ohne Liebe aktiv sein – nur wünschen sich sicher sehr viele Menschen auch Geborgenheit, Vertrautheit – und dazu gehört es, sich so gut wie irgend möglich zu kennen, schon gemeinsam durch frohe und dunkle Ereignisse gegangen zu sein, sie gemeinsam bewältigt zu haben. Man sollte Vertrauen erprobt haben. Keiner sollte sich drängen lassen – und Jungs müssen, stärker als Mädchen, lernen – Rücksicht zu nehmen auf Gefühle und Befindlichkeiten der Partnerin. Auch ist es sicherlich nicht schlecht, wenn man mal gemeinsam darüber nachgedacht hat: „Kein Sex vor der Ehe!?“ – doch sollte man miteinander auch munter zusammenleben, wenn man dieses Ziel trotz großer Anstrengungen nicht durchhalten konnte. Bei diesem Thema und auch beim folgenden Thema „Verhütung“ – sollte man überlegen, ob man es nicht mit Vater/Mutter bespricht. Sie kennen sich sicherlich aus – wissen zumindest wo man sich darüber informieren kann. Und da wohl kaum ein Mensch seine ersten Liebeserfahrungen auf der Parkbank erstrebt oder sich einen Quickie hinterm Busch wünscht, geht es ja auch um die Pflege des Zusammenseins in den eigenen vier Wänden. Weil Sexualität immer auch Chaos in ein Leben bringen kann, in die Gesellschaft bringen kann, haben Christen aufgrund ihrer Erfahrung die Tendenz, die Sexualität an die Liebe und an die Ehe zu binden. Wer sein Leben aus der Beziehung zu Gott lebt, der achtet darauf, dass auch das Leben mit einem Partner im Licht Gottes geführt wird.
9. Verhütung?
Frau und Mann (!) sollen sich darüber informieren, welche Möglichkeiten der Verhütung es gibt, damit man es weiß, falls man doch die Kontrolle verliert. Dabei geht es dann nicht nur um Vermeidung ungewollter Schwangerschaften – weil ungewollte Schwangerschaften viele Gedanken und Überlegungen und Aufregungen mit sich bringen und auch seelisch/körperlich die eigene Zukunft prägen können – sondern vor allem auch um Verhütung von Krankheiten (falls einer der Partner weitere Sexualkontakte hatte). Zum anderen sollte man sich auch darüber informieren, welche körperlichen Auswirkungen die Verhütungsmittel haben. (Auch Pillen sind Medikamente, die in den normalen Ablauf des Körpers eingreifen. Beipackzettel beachten!) Abtreibung darf keine von vornherein in Betracht gezogene Alternative sein. Die Folgen können auch für die Mutter negative Konsequenzen haben. Abtreibungen werden damit verteidigt, dass man auf die Selbstbestimmung der Frau pocht. Aber jede Frau sollte schon bedenken, dass die Selbstbestimmung nicht erst dann beginnt, wenn es um Abtreibung geht, sondern auch schon dann, wenn es um Verhütung geht.
10. Sex nur aus Liebe oder auch aus Spaß – Sex ohne Liebe (Puff/Bordell)?
Menschen sind, mit ganz wenigen anderen höheren Wesen, die einzigen, die in ihrer Sexualität nicht von Jahreszeiten, von Brunftzeiten usw. abhängig sind. Sie können somit immer dann – wenn sie nur wollen. Und weil sie immer können, aber nicht immer einen Partner haben, gibt es Menschen, die sich für Geld zur Verfügung stellen, dem anderen den sexuellen Druck zu nehmen. Die Frage stellt sich freilich immer: Wieweit machen es die Menschen wirklich freiwillig oder aufgrund von finanziellen Notlagen, aufgrund von Ausbeutung, aufgrund einer Sucht? Gesetzt den Fall, sie machen es freiwillig, sollte sich ein Mensch, der Sklave seiner Sexualität ist, auch nicht vom Sex ohne Liebe abhalten lassen. Allerdings ist dieser Weg für Christen verschlossen: Nicht die Sexualität soll den Menschen beherrschen, sondern der Mensch die Sexualität. Darüber hinaus: Jesus verwehrt es, den Menschen als Objekt anzusehen. Wer einen anderen dazu benutzt – auch wenn dieser andere es freiwillig tut – um seinen sexuellen Drang loszuwerden, missachtet den anderen als Menschen, sieht in ihm ein Objekt seiner Begierde.
11. Sind Pornos schlimm (Internet – Fernsehen)?
Die Definition dessen, was als Pornographie bezeichnet werden kann, ist unscharf. Ich selbst bezeichne als Pornographie Bilder, Filme, Texte, die Sexualität mit der (gewalttätigen) Erniedrigung eines Menschen verbinden. Das muss freilich nicht immer durch deutlich sichtbare Gewalt ausgedrückt werden, sondern kann auch verbal, visuell geschehen. Der Mensch ist das einzige Wesen auf der Erde, das verantwortungslos und verantwortungsvoll mit seiner Sexualität umgehen kann. Verantwortungsloser Umgang hat seinen Reiz, birgt aber auch Gefahren: Suchtgefahr, die Gefahr, Phantasien mit Realität zu verwechseln und die Realität den Phantasien anzupassen (Frauen wollen immer Sex – Männer können immer sexuell aktiv sein; alle Frauen und alle Männer wollen mit allen Frauen und Männern sexuell verkehren…), Erfüllung sexueller Wünsche wird über die Liebe zum Partner gestellt usw., neuere Gefahren: Bilder oder Filme mit dem Partner / Expartner werden ohne dessen Wissen ins Netz gestellt, es werden immer härtere Darstellungen gesucht und auch gefunden. Während sich früher ein Pornoliebhaber dazu „bekennen“ musste, indem er in die entsprechenden Läden ging, geht es heute übers Internet (ansatzweise) anonym: Das kann zur sozialen Isolation führen. Freilich ist die innere Einstellung das Entscheidende: Möchte ich mich mit guten Dingen beschäftigen, die mich stärker machen, aufbauen, sozial kompetenter, fröhlicher, liebevoller – oder mit Dingen, die mich runterziehen, die dunkle Gedanken fördern, sozial ins Abseits stellen, seelisch kaputt machen? (Es gibt Berater in Fragen der Sex-Sucht – auch übers Internet kann man fündig werden – aber auch hier: Vorsicht vor Scharlatanen!) Manche prahlen auch mit Pornofilmen usw. auf Handys was für coole Kerle sie sind. Man muss selbst wissen, mit welchen Menschen man gerne zusammen sein will und welche Menschen einen nicht wirklich weiterhelfen.
12. Gefahren von Sex?
Sexualität als solche ist nicht gefährlich. Allerdings ist mit ihr nicht selten Gewalt verbunden, deren Auswirkungen vor allem Frauen, Mädchen ausgesetzt sind. Gesundheitliche Gefahren können vorhanden sein aufgrund der intimen Nähe der Menschen – aber davor kann man sich weitgehend schützen und sollte sich informieren. Mögliche Schwangerschaften sind keine „Gefahr“, weil mit jeder Schwangerschaft etwas Schönes verbunden ist: Man schenkt einem Menschen das Leben. Nur sollte man die Umstände berücksichtigen, in denen man einem neuen Menschen das Leben schenkt. Es gibt auch gefährliche sexuelle Praktiken, aber die sind vermutlich nicht besonders weit verbreitet. Eine andere Gefahr ist die Sex-Sucht – s. 11.: Pornos. Strukturelle Gewalt – Gewalt, die Frauen erniedrigt (geringerer Lohn als Männer, Körper als Objekte der Werbung, Missachtung der Berufe, die überwiegend von Frauen ausgeübt werden, erniedrigende Witze, religiöse Diskriminierung von Frauen, juristische und behördliche Benachteiligungen) – muss in einer Gesellschaft immer wieder bekämpft werden. Freilich gibt es auch die Möglichkeit, dass manche Frauen Diskriminierungen nicht als solche empfinden, sie vielleicht aus religiösen Gründen sogar begrüßen. Aber eine Gesellschaft sollte andere Frauen vor solchen Diskriminierungsversuchen schützen. Manchmal sind Spaß und Gewalt unter Gleichaltrigen nicht leicht voneinander zu trennen. Tipps gibt es hier: http://www.spass-oder-gewalt.de/#anfang
13. Homosexualität
Unter Homosexuelle versteht man allgemein Menschen, die sich zu gleichgeschlechtlichen Partnern hingezogen fühlen. Frauen bezeichnen sich als Lesben, Männer bezeichnen sich als Schwule/Gay. Menschen machen in ihrer Entwicklung manchmal Phasen durch, in denen sie sich zum eigenen Geschlecht eher hingezogen fühlen als zum anderen, manche entdecken später im Leben eine entsprechende Neigung. Daneben gibt es Menschen, die ununterbrochen homosexuell veranlagt sind, die eine eigene Weltsicht und ihnen eigene Verhaltensweisen entwickeln. Homosexualität wird in vielen Gesellschaftsformen abgelehnt – auch in unserer Gesellschaft haben Schwule und Lesben es vielfach schwer, sich dazu zu bekennen, denn Verspottung, Erniedrigungen, Isolationen begleiten vielfach ein Coming out (= das öffentliche Bekennen zu seiner Homosexualität). Homosexualität ist auch für Juden und Christen ein schwieriges Thema. Das darum, weil es in der Bibel Stellen gibt, die davon sprechen, dass Gott Homosexualität ablehnt – was mit den negativen Erfahrungen der Autoren zusammenhängt, die dann Auswüchsen begegnet sind. Viele Christen lehnen die Homosexualität ab, nicht aber den Homosexuellen. Die Bedingung für diese Haltung: Homosexualität ist nicht angeboren. Wie weit sie angeboren ist oder z.B. durch Erstprägungen bestimmt wird, wird auch unter Wissenschaftlern diskutiert, auch wenn Schwule das Erstgenannte mehr oder weniger heftig vertreten und in diesem Sinne Meinungshoheit zu erlangen suchen. Im Augenblick sieht es so aus, dass Homosexualität epigenetische Ursachen hat. In unserer Gesellschaft versuchen Homosexuelle immer mehr Raum zu gewinnen. Sie wollen nicht aufgrund ihrer geschlechtlichen Orientierung abgelehnt werden, sondern gleichberechtigt neben anderen wie andere leben können.
14. Weitere Formen der Sexualität
Die Sexualität des Menschen kennt auch weitere Formen, so Hermaphroditen/Zwitter, oder Menschen, die körperlich ein Mann sind, sich doch wie eine Frau fühlen bzw. körperlich eine Frau sind und sich wie ein Mann fühlen. Die Menschen, die von der Mehrheit abweichen (das gilt nicht nur auf dem Gebiet der Sexualität), haben es schwer, sich selbst zu finden. Hier ist unsere Gesellschaft auf einem guten Weg: Sie haben es vielfach schon schwer genug mit sich selbst, da muss man ihnen nicht auch noch Steine in den Weg legen. Freilich haben Minderheiten manchmal auch die Tendenz, sich selbst in den Mittelpunkt der Gesellschaft zu stellen - um sich selbst finden zu können. Als Gesellschaft darauf angemessen zu reagieren ist immer eine schwere Gratwanderung.